Detached house Wagna Auction / Foreclosure Austria | Einfamilienhaus - Zwangsversteigerung

Einfamilienhaus - Zwangsversteigerung 

reedb-id: 1269463
#DetachedHouse #Foreclosures #Wagna #BundeslandSteiermark #Leibnitz #Austria
Contact information:
Versteigerungsdatum und -zeit: am 13.8.2025 um 11:30 Uhr
Versteigerungsort: Bezirksgericht Leibnitz, Kadagasse 8, 8430 Leibnitz, Erdgeschoss Verhandlungssaal Nr. C
Detached house Wagna Auction / Foreclosure Austria
Detached house Wagna Auction / Foreclosure AustriaDetached house Wagna Auction / Foreclosure AustriaDetached house Wagna Auction / Foreclosure AustriaDetached house Wagna Auction / Foreclosure AustriaDetached house Wagna Auction / Foreclosure AustriaDetached house Wagna Auction / Foreclosure AustriaDetached house Wagna Auction / Foreclosure AustriaDetached house Wagna Auction / Foreclosure AustriaDetached house Wagna Auction / Foreclosure Austria | QR-CODE ...

Detached house
Foreclosures
estimated, market value € 270 000 (≈ US$  308 000) 
AT-8435 Wagna, Silberweg 16
Bundesland Steiermark, Austria

 
 
   
Areas
Living space3.308,61 sqft
Property0,20 acre
Description
Die Bewertungsliegenschaft befindet sich in einem ruhigen, überwiegend von Einfamilienhäusern und landwirtschaftlichen Nutzungen geprägten Umfeld der Marktgemeinde Wagna. Im unmittelbaren Umfeld der Liegenschaft befinden sich weder Banken, Nahversorger noch sonstige kommerzielle Infrastruktur. Die Stadt Leibnitz, wird in wenigen Fahrminuten mit dem PKW über die L 602 erreicht. In der Nähe der Bewertungsliegenschaft befindet sich eine Haltestelle des regionalen Autobusunternehmens.
Die Liegenschaft weist eine rechteckige Konfiguration auf. Es ist etwa 33 m lang und 23,5 breit und weist zum Zufahrtsweg nach Nordosten vom Silberweg bis zur östlichen Gebäudeseite starke Böschung auf. Dem Gebäude ist nordwestlich eine Terrasse vorgelagert, von der das Gelände zum Garten ebenfalls abgeböscht und mit Wasserbausteinen gestützt ist. Das Grundstück ist zum Teil mit einem Holzzaun auf einem Betonsockel und an der südwestlichen Grundgrenze mit einem Maschendrahtzaun eingefriedet. Die Freiflächen bestehen aus Wiese mit Büschen, Bäumen und Gestaltungsgrün.
Das etwa 1970/1971 errichtete Wohnhaus wurde in Massivbauweise errichtet und besteht aus einem Keller mit Garage, dem Erdgeschoss und einem mit Dachschrägen ausgebauten Dachgeschoss. Das Objekt bildet einen rechteckigen Grundriss und ist mit einem Satteldach abgedeckt. Die Dachhaut besteht aus Welleternit.
Die Außenfassade ist verputzt sowie mit Anstrich versehen. Das aufgehende Mauerwerk im Inneren ist gespachtelt und gestrichen. Die innere Erschließung erfolgt über massive Treppen, die Treppen sind mit keramischen Fliesen ausgestattet.
Im Dachgeschoss werden die beiden Abstellräume als Wohnräume genutzt. Diese Nutzung ist nicht von der Baubewilligung umfasst. Der Ausbau im Dachgeschoss weicht darüber hinaus vom bewilligten Einreichplan ab. Im Raum „Dachboden“ wurde mit ersten Ausbauarbeiten ebenfalls zu nicht bewilligten Wohnzwecken begonnen.
Die Fenster und Terrassen/Balkontüren sind mit Holzrahmen und Isolierverglasung ausgeführt. Im Dachgeschoss wurden an der nordöstlichen Gebäudestirn Kunststofffenster mit außen liegenden Rollos zur Verdunkelung eingebaut, im Vorraum des Dachgeschosses ist ein Dachflächenfenster aus Holz eingebaut, die beiden zu Wohnzwecken ausgebauten, nach Südwesten orientierten Räume, sind mit einer Balkontüre in Holzausführung bzw mit einem Holzfenster ausgestattet. Die Holzfenster und Balkontüren aus Holz sind zur Verdunkelung mit außen liegenden Fensterbalken ausgeführt.
Das Objekt wird über elektrische Radiatoren beheizt. Die Elektrik befindet sich nicht am letzten Stand der Technik, ist jedoch funktionsfähig.
Die Gehbeläge sind im Vorraum, in der Küche und in den Sanitärräumen Fliesen ausgestattet, in den Wohnräumen wurde im Erdgeschoss Parkett verlegt, das Dachgeschoss ist mit Laminatböden ausgestattet. Als Türen sind unterschiedliche Vollbautüren eingebaut. Im Erdgeschoss wurden die Deckenuntersichten teilweise mit abgehängten Holzpaneelen verkleidet.
Die Ausstattung der Sanitärräume ist in normaler Qualität ausgeführt worden.
Dem Erdgeschoss ist eine Holzerrasse vorgelagert, es wurden Pfosten, Pfetten und Sparren für eine Überdachung errichtet. Vom südwestlichen Zimmer im Dachgeschoss ist ein Balkon erschlossen.
Der Keller ist teilweise keramisch verfliest und wird zum großen Teil als Werkstatt genutzt. Von der mit einer Holzkonstruktion mit Trapezblecheideckung überdachten Zufahrt wird eine mit einem Kipptor gesicherte Garage erreicht.
Die frei stehende Garage ist aufgrund der Ausführung als wertlos zu bezeichnen.
Das Gebäude weist eine nicht mehr zeitgemäße Bauausführung und Ausstattung auf. Die Fliesen und die Sanitärausstattung entsprechen ebenso wie die Raumaufteilung nicht mehr den modernen Wohnansprüchen. Das Objekt weist davon abgesehen im Inneren einen, dem Alter entsprechenden, normalen erhaltenen Allgemeinzustand auf, im Keller besteht jedoch nicht zuletzt durch die massiven Hochwassereinflüsse im Jahr 2023 erhöhter Instandhaltungs- und Instandsetzungsbedarf, der nicht durch in der normalen Alterswertminderung umfasst ist. Dieser wird durch die Zustandsnote 2,5 nach HEIDECK berücksichtigt.

Vadium: 27.000,00 EUR
Geringstes Gebot: 189.000,00 EUR
Position
#Leibnitz
Disclaimer
All data are approx. Data.

Die Daten zu diesem Objekt /Immobilie wurden manuell (nicht vom Anbieter) eingepflegt.
Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden.
Die aktuellen Daten entnehmen Sie gegebenenfalls von der angegebenen Seite oder setzen
Sie sich mit dem Anbieter in Verbindung.
rss feed  Digg.com Folkd Reddit Linkarena

Ads

load datadata load ...